SBB Cargo International wurde 2010 gegründet und hat sich seither mit seinen Tochterfirmen in Italien, Deutschland und den Niederlanden zum Marktführer im Güterverkehr auf der Nord-Süd Achse entwickelt. Das Unternehmen orientiert sich mit seinen Angeboten von Kombiniertem Verkehr, Chemie- und Öltransporten, Neuwagen- und Spotverkehren an den Bedürfnissen der Kunden.
Ausgangslage
SBB Cargo International wurde 2010 gegründet und hat sich seither mit seinen Tochterfirmen in Italien, Deutschland und den Niederlanden zum Marktführer im Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse entwickelt. Das Unternehmen orientiert sich mit seinen Angeboten von Kombiniertem Verkehr, Chemie- und Öltransporten, Neuwagen- und Spotverkehren an den Bedürfnissen der Kunden. Indem SBB Cargo International als Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) kontinuierlich Woche für Woche Tausende von Nettotonnen Güter bewegt, leistet das Unternehmen Pionierarbeit im Güterverkehr auf dem Rhein-Alpen-Korridor zwischen Rotterdam und Mailand. SBB Cargo International verbindet die Nordseehäfen mit den wichtigsten Wirtschaftszentren Italiens und bietet seinen Kunden eine nahtlose Güterverkehrslösung. Darüber hinaus führt das Eisenbahnverkehrsunternehmen ausgewählte Binnenverkehre (Schweiz / Deutschland / Italien) durch. Als internationales, innovatives und dynamisches Team operiert es von Terminal zu Terminal mit modernsten interoperablen Lokomotiven und arbeitet als One-Stop-Shop für seine Kunden. Der Marktanteil im alpenquerenden Schienengüterverkehr durch die Schweiz liegt bei 43 Prozent.
CoffeeNet war als Alpnet seit 2016 im Einsatz
Schon seit 2016 war die MondayCoffee Modern-Workplace-Lösung CoffeeNet aka Alpnet bei SBB Cargo International im Einsatz. Über die Jahre hat sich Alpnet mit seinen vielfältigen SharePoint-Funktionen zum Rückgrat der Datenspeicherung entwickelt. Das Arbeiten mit Workgroups, Projekträumen und Meetingräumen wurde zu einem festen Bestandteil im Unternehmen. Im Jahr 2017 hatte Microsoft angekündigt, SharePoint Classic nicht mehr weiterzuentwickeln und auf SharePoint Modern mit UI-Technologie umzustellen. Die neue Technologie brachte allen Kunden mit SharePoint Online und CoffeeNet 365 enorme Vorteile – von responsivem Design über Mobilität bis hin zur Integration der gesamten Office-365-Werkzeuge.
Vom Versionswechsel zur Neubewertung der Plattform
Den notwendigen Wechsel von der Classic-Version auf das Modern User Interface nahm SBB Cargo International zum Anlass, die bisherige Nutzung von Alpnet neu zu bewerten. Das SBB-Tochterunternehmen prüfte intern, ob Alpnet organisationsübergreifend gleichermaßen im Einsatz war und alle das volle Potenzial in Bezug auf die Zusammenarbeit ausschöpften. Das Ziel war herauszufinden, ob Alpnet wirklich bei jeder und jedem der rund 250 Büromitarbeitenden angekommen war. Nach einer ersten Erhebung wurde klar: Über die einzelnen Abteilungen und Unternehmenseinheiten hinweg bestanden große Schwankungen. Parallel hatte das Kernteam bei SBB Cargo International von MondayCoffee eine detaillierte Präsentation über die Möglichkeiten von CoffeeNet erhalten, sodass SBB Cargo International bestehende Lücken schnell identifizieren konnte.
Lösung
Um das volle Funktionsangebot von Alpnet zu nutzen, war zunächst die technische Migration auf SharePoint Modern erforderlich. Für den Umzug hatte MondayCoffee einen Upgradepfad entwickelt, mit dem SBB Cargo International nahtlos auf die neue Plattform wechseln und umgehend die Vorteile von Mobilität und Innovation durch Microsoft nutzen konnte. Das bisherige Lizenzmodell wurde gemeinsam an die neuen Möglichkeiten angepasst und alle verwendeten Endgeräte wurden auf die M365 App umgestellt. Davon waren etwa 250 Büromitarbeitende in fünf Gesellschaften in vier Ländern betroffen.
Strukturierte Umsetzung & Schulung dank Best Practice
Im Zuge der Umstellung schätzte SBB Cargo International insbesondere, dass sie als KMU sehr nah am erprobten Standard von MondayCoffee bleiben konnten. Dadurch gelang es SBB Cargo International, schon rund 90 % aller Anwendungsfälle abzudecken und einiges an Ressourcen einzusparen. Parallel haben die Projektbeteiligten gemeinsam ein Schulungskonzept entworfen, um in enger Zusammenarbeit bis zum Jahresende die gesamte Büro-Belegschaft in der optimalen Nutzung von Alpnet zu schulen. Neben den gängigen Funktionen umfassen die Trainings auch weiterführende organisationsspezifische Anwendungen der Office-Produkte.
Neue Funktionen für die optimierte Zusammenarbeit
Die Möglichkeiten von Alpnet gehen weit über grundlegende Office-Tasks wie das Anfertigen von Briefen in Word oder Präsentationen in PowerPoint hinaus. Richtig angewendet, können sie die Zusammenarbeit messbar optimieren. Vor allem das Arbeiten mit Meeting Apps oder gemeinsamen Kalendern und das Erstellen von Tasks in smarten, aufbereiteten Gefäßen sind ideal für standortübergreifendes Zusammenarbeiten. Darüber hinaus bietet die neue Collaboration-Plattform SBB Cargo International viele weitere Vorteile wie schnellere Ladezeiten, eine größere Funktionsbreite und eine zukunftssichere Lösung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Resultate
Heute profitiert SBB Cargo International von einem Alpnet im neuen Gewand, mit neuen Funktionen und, dank flächendeckender Schulungen, mit einer höheren Nutzungsrate. In enger Zusammenarbeit gelang es dem Projektteam, alle unvorhergesehenen Herausforderungen im Projekt zu bewältigen und passgenaue Lösungen zu finden. MondayCoffee begleitete SBB Cargo International in jeder Projektphase bei der Lösungsfindung, sodass einer erfolgreichen Projektumsetzung hinsichtlich Umfangs und Budgets nichts im Weg stand.
Neue Plattform, neues Wir-Gefühl
SBB Cargo International gelang es, über das neue Alpnet als Unternehmung stärker zusammenzurücken und über das Projekt das Bewusstsein für den Austausch von Daten und Informationen zu stärken. Das neue Design und die neue Intranetseite stoßen auf große Zustimmung und erleichtern das (Zusammen)Arbeiten mit der neuen Plattform. Die Akzeptanz und Begeisterung für die optimierte Lösung ist schon jetzt groß, obwohl das Unternehmen mit der Basisschulung aller Mitarbeitenden erst am Anfang steht. Weitere Schulungen und auch weiterführende Projekte wie die Einführung eines Document Life Cycle sind bereits fest eingeplant.
«Mit der Neustrukturierung von Alpnet haben wir gemeinsam mit MondayCoffee aus der Not eine Tugend gemacht. Das bestätigt auch das Feedback aus den eigenen Reihen: Unsere Mitarbeitenden können Inhalte heute schneller finden und miteinander teilen. Look & Feel der neuen Benutzeroberfläche machen mehr Lust und vor allem neugierig auf die frische Art der Zusammenarbeit auf der Plattform. Gerade in der neuen Arbeitsrealität durch Corona, wo nach wie vor viele Mitarbeitende im Home-Office arbeiten, hat das Projekt unser Bewusstsein füreinander gestärkt und unsere Arbeitsweise weiter positiv transformiert.»
— Sven Flore, CEO SBB Cargo International