Blog

No-Code Automation: Wie Unternehmen von digitaler Prozessautomatisierung stark profitieren

von

MondayCoffee
4 Mitarbeiter in einem Büro

Automatisierung ohne Programmier-aufwand

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und ihre digitale Transformation voranzutreiben. Der Schlüssel liegt in der No-Code Automation: Automatisierung ohne Programmieraufwand.

No-Code- und Low-Code-Lösungen ermöglichen es, Geschäftsprozesse schnell und einfach zu automatisieren. Zwar bildet die Microsoft Power Platform dafür eine solide Grundlage, jedoch stösst sie bei Skalierbarkeit und Flexibilität oft an ihre Grenzen. Hier kommt No-Code Automation von CoffeeNet 365 ins Spiel: Die Lösung ergänzt die Microsoft-Umgebung sinnvoll und schafft skalierbare Automatisierungen, die einfach zu warten und flexibel erweiterbar sind.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? No-Code Automation bringt Ihre Prozesse auf das nächste Level – ganz ohne Programmieraufwand.

Weniger Aufwand durch automatisierte Regeln und zentrale Workflows

Mit dem No-Code Automation Feature von CoffeeNet 365 können Mitarbeitende selbst Regeln festlegen, die bei bestimmten Ereignissen automatisch ablaufen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Ein Beispiel: Wird ein Benutzer zu einer Gruppe hinzugefügt, können automatisch definierte Aufgaben oder Zugriffsrechte erteilt werden. So lassen sich auch anspruchsvolle Szenarien umsetzen, ohne dass technisches Wissen über APIs oder andere Plattformdetails erforderlich ist. Und Teams können schneller und einfacher auf neue Anforderungen reagieren.

Ohne No-Code Automation müssten viele Workflows redundant erstellt und gepflegt werden. Wenn Unternehmen beispielsweise einen Power Automate Workflow über mehrere SharePoint-Bibliotheken hinweg verwenden wollen, müsste er in Microsoft 365 für jede Bibliothek separat angelegt und aktualisiert werden – was schnell zu Hunderten oder Tausenden von Flows führen kann. Mit CoffeeNet 365 genügt ein zentraler Workflow, der alle Bibliotheken abdeckt und dadurch den Pflegeaufwand stark reduziert.

Compliance und Kontrolle in einem System, das mitdenkt

No-Code Automation bietet darüber hinaus einfaches Monitoring und Auditing von Events, wodurch wichtige Ereignisse überwacht und dokumentiert werden können. Dies unterstützt nicht nur das Einhalten von Compliance- und Governance-Vorgaben, sondern ermöglicht auch automatische Korrekturen: Werden beispielsweise Benutzereinstellungen falsch gesetzt, kann das System diese sofort korrigieren und so das Einhalten der Richtlinien sicherstellen.

Flexibel und erweiterbar – auch für Drittsysteme geeignet

No-Code Automation ist primär als No-Code-Lösung konzipiert, lässt sich jedoch flexibel erweitern. Die Regeln können nicht nur Aktionen innerhalb der Microsoft Power Platform auslösen, sondern auch über Azure Functions oder andere externe Systeme. So ermöglicht CoffeeNet 365 einfache Integrationen in Um- und Drittsysteme und unterstützt massgeschneiderte Anpassungen für spezielle Anforderungen ohne zusätzliche Komplexität.

Durch die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität steigert CoffeeNet 365 die Effizienz Ihrer Microsoft 365-Umgebung. Die Plattform wächst mit Ihren Anforderungen und ermöglicht es Teams, ihre Arbeit produktiver und strukturierter zu erledigen. Ein echter Gewinn für Unternehmen, die ihre Abläufe nachhaltig verbessern wollen.

Welche Aufgabe automatisieren Sie zuerst?

Gemeinsam identifizieren wir das grösste Potenzial in Ihrem Unternehmen und geben Ihren Teams die notwendigen Tools an die Hand, damit sie schon bald Arbeitsabläufe selbst automatisieren können. Ohne Programmieraufwand – versprochen.

Das könnte Sie auch interessieren:

RunTheCloud

Laptop auf einem Schreibtisch, geöffnet mit einer Präsentation – symbolisiert die Live-Demo von CoffeeNet 365 zur Optimierung von Microsoft 365.

M365 aktuell halten

Während Microsoft ständig Neuerungen liefert, müssen Sie den Überblick behalten. Können Sie mit 200-300 Updates pro Monat Schritt halten?

KI? Bereit, wenn Sie es sind

Aktuell
Sie analysieren Daten wie James Bond Geheimdienstberichte, automatisieren Missionen von E-Mail-Chaos bis zur Kundenbetreuung – und lernen ständig dazu. KI-Agents sind keine Tools, sondern digitale Kollegen, die Prozesse verbessern und Mitarbeitende entlasten. Doch ihr Erfolg hängt von zwei Faktoren ab: sauberen Daten und der richtigen Strategie.
WEITERLESEN NEWSLETTER ABONIEREN