Success Story

EW BUCHS: Ein wesentlicher Schritt zum agilen Arbeitsplatz

von

MondayCoffee

Das Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB) wurde 1902 gegründet und beschäftigt heute ca. 130 Mitarbeitende. Zu den Hauptaufgaben des EWB zählen unter anderem Aufbau und Weiterentwicklung, Betrieb und Wartung der Infrastruktur zum Erbringen der Wasser,- Strom- und ITK-Versorgung sowie der dafür notwendigen Dienste.

Ausgangslage

Wissensaustausch, Zusammenarbeit – alles sollte einfacher sein 

Im Zuge der Digitalisierung und der Evaluation einer angemessenen neuen Collaboration-Plattform analysierte das EWB verschiedene Modelle und Lösungen. Der Fokus lag auf dem internen Wissensaustausch und Wissensmanagement im Allgemeinen, auf bereichsübergreifender und papierloser Zusammenarbeit, dem unkomplizierten und sicheren Zusammenarbeiten mit Externen sowie der Produktivitätssteigerung mithilfe von Microsoft 365. Das EWB strebte die Modernisierung der Arbeitsumgebung und einen nachhaltigen Kulturwandel im Sinne von «New Work» im Unternehmen an. In diesem Zuge entschieden sie sich für MondayCoffee als Digitalpartner und die Modern-Workplace-Lösung CoffeeNet 365.

Lösung

Neue Organisation in digitalen Räumen

Mit der Modern-Workplace-Lösung CoffeeNet 365 wurde auf Basis von Microsoft-Technologien eine erprobte Collaboration-Plattform mit Best-Practice-Räumen aufgesetzt. Der neue Modern-Workplace besteht aus digitalen Räumen für Arbeitsgruppen, Projekte, Meetings, Organisationsbereiche und Produkte. In Produkträumen sind beispielsweise alle Informationen zu Produkten und Dienstleistungen des EWB abgelegt. Darüber hinaus stehen Objekträume zur Verfügung, in denen die berechtigten Personen sämtliche Daten zu beispielsweise Straßen, Trafostationen, Wasserwerken etc. einsehen können. In den Projekträumen können Beteiligte Projektinformationen via Chat austauschen, Aufgaben verwalten und gleichzeitig an Dokumenten arbeiten. Vorher nutzte jede Abteilung ihre eigene Ablage (File-Server), was zu redundanten und teilweise veralteten Inhalten führte. Auch die klassische Startseite, die als Intranet fungiert, bietet im neuen System individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dort finden Mitarbeitende News zum Unternehmen, einen Yammer-Chat, Links zu allen wichtigen Räumen und Seiten sowie das MyWall-Feature. Letzteres ermöglicht Verlinkungen zu Räumen, OneNote-Pages und anderen Seiten, die Mitarbeitende häufig nutzen. 

Aufgaben erledigen direkt in Microsoft Teams 

CoffeeNet 365 verbindet alle Microsoft-Technologien intelligent und vor allem userzentriert. Deshalb ist die Struktur von CoffeeNet 365 auch 1:1 in Microsoft Teams wiederzufinden. Bei Bedarf können Mitarbeitende des EWB ihre Arbeit direkt über Microsoft Teams erledigen. Mit CoffeeNet 365 haben sie sofort die richtige Technologie zur Hand und können sich noch besser auf ihre Arbeit konzentrieren. Unser Modern-Workplace stellt sicher, dass im Hintergrund die richtige Konfiguration der Microsoft-Technologien und eine zuverlässige Synchronisation der Daten stattfinden. 

Klare Leitplanken & Schulungen erleichterten den Umstieg

Bei der Einführung und Gestaltung der Arbeitsplattform stand Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, damit später alle gern mit der Lösung arbeiten. Die Mitarbeitenden wurden geschult und mit weiteren Dokumentationen zur neuen Plattform und Arbeitsweise versorgt. Klare, detaillierte und sinnvolle Leitplanken definierten zudem, wie die Umgebung genutzt werden soll und für welche Use Cases sich welche Anwendung am besten eignet. Mitarbeitende konnten sich dadurch optimal auf die Veränderung in der Arbeitsweise vorbereiten. Beim EWB wurde ein Governance-Board ins Leben gerufen, das sich kontinuierlich mit der Bereichsleitung austauscht. Das Governance-Board bleibt auch über das Projektende hinaus weiterhin aktiv, um Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die Plattform optimal genutzt wird – sprich alle Mitarbeitenden das volle Potenzial ausschöpfen können.

Resultate

Mithilfe der neuen Collaboration-Plattform konnte das EWB die Zusammenarbeitskultur verbessern und somit einen wesentlichen Schritt zum agilen Arbeitsplatz realisieren. Das Arbeiten und das Zusammenarbeiten sind heute effizienter: Zuvor kommunizierten alle primär per E-Mail und Dokumente existierten in verschiedenen Versionen, die konsolidiert werden mussten. Heute passiert praktisch alles online, zentralisiert und in Echtzeit. 

Im digitalen Raum hat jeder direkt den Überblick

Sobald ein neuer Raum eröffnet worden ist, lassen sich die verantwortlichen Personen mit wenigen Klicks hinzufügen. Dort können die Beteiligten gemäß Plan (auf Basis von Microsoft Planner) ihre Tasks abarbeiten, Dokumente direkt im Raum bearbeiten und der Raum-Manager hat jederzeit die Übersicht, wer was gemacht hat. Informationen sind auf der Plattform schneller verfügbar, auch die Kommunikation verläuft effizienter und übersichtlicher. Dafür sorgt auch das digitale Arbeiten ohne Papier: Statt Aushängen liefert heute das neue Intranet ressourcensparend die Informationen, die Mitarbeitende benötigen. Damit geht das EWB auch hier einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. 

Externe kontrolliert hinzufügen, effizienter zusammenarbeiten

Versionen-Dschungel und doppelte Ablage sind passé: Alle Daten befinden sich in der neuesten Version an einem sicheren Ort. Auch die Zusammenarbeit mit Externen ist mit CoffeeNet 365 effizienter und professioneller: Zuständige Personen können Externe kontrolliert, aber eigenständig zu den entsprechenden Räumen hinzufügen. Das erste Ziel, dezentrales Arbeiten auf einer Plattform zu zentralisieren, wurde erreicht. Im nächsten Schritt wird die Plattform weiter optimiert, um zukünftig auch Workflows auf CoffeeNet 365 digital abzubilden.

«Unser EWB wurde in kürzester Zeit in Richtung agiles Unternehmen entwickelt und transformiert. Virtuelles, agiles, bereichs- und firmenübergreifendes Zusammenarbeiten ist das neue „Normal“. Die Mitarbeitenden haben gelernt, was „Collaboration“ bedeutet, die Vorteile für sich erkannt und setzen dies in ihrer täglichen Arbeit nutzenstiftend um. Die Plattform unterstützt sie, die individuellen Tagesabläufe und Aufgaben strukturiert zu organisieren und abzuarbeiten.»

Jürg Göldi, Stellvertretender Direktor EW Buchs

Das könnte Sie auch interessieren:

Karriere

Mitarbeiter Workshop zum Thema internal Ticketing

Zitat der Woche

Ich geniesse meine flexible Arbeitseinteilung und die Verantwortung, die ich dabei übernehmen kann.

– Zoe Zumstein (M365 Cloud Engineer)
Ein Arbeitslaptop liegt auf dem Schreibtisch im Home Office

ZERO TRUST: Der Weg zum sicheren Arbeiten in der Cloud

Aktuell
Wie lässt sich die Microsoft Security nach dem Zero-Trust-Prinzip in ihrer heutigen Arbeitswelt konkret umsetzen? Eine Welt des mobilen Arbeitens, in der Menschen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens mit unterschiedlichen Geräten auf eine Vielzahl von Daten und Informationen in der Cloud zugreifen.
WEITERLESEN NEWSLETTER ABONIEREN